- Home
- FAQ
Wie können wir helfen?
/ FAQ
FAQ – Antworten auf Ihre Fragen
zu innovativer LED-Beleuchtung und Stufenkantenprofile
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um LED-Stufenkantenprofile – von Planung, Technik und Installation über Vorschriften, Kosten und Wartung bis hin zu Nachhaltigkeit und Umweltaspekten.
Allgemeine Fragen
LED-Stufenkantenprofile sind speziell entwickelte Profile mit integrierter LED-Beleuchtung. Sie werden an Treppenkanten installiert, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, Stolperfallen zu reduzieren und optische Akzente zu setzen.
✔ Erhöhte Sicherheit durch bessere Sichtbarkeit
✔ Energieeffizienz und lange Lebensdauer
✔ Flexible Designmöglichkeiten für verschiedene Umgebungen
✔ Rutschhemmende Eigenschaften für mehr Trittsicherheit
Sie eignen sich ideal für Kinos, Theater, Stadthallen, Hörsäle, Tribünen, Einkaufszentren, Museen, Hotels, Bahnhöfe, Flughäfen, Krankenhäuser, Schulen und Bürogebäude.
Ja, es gibt wetterfeste Modelle mit hoher Schutzklasse (IP65+), die für den Außenbereich konzipiert sind.
LED-Stufenprofile gibt es in Warmweiß, Neutralweiß, Kaltweiß sowie als RGB-Modelle mit individuell steuerbaren Farben.
Ja, viele Modelle verfügen über eine strukturierte Oberfläche oder Anti-Rutsch-Streifen.
Ja, einige Modelle verfügen über RGB-Steuerung, die eine individuelle Farbanpassung oder dynamische Lichtszenarien ermöglicht.
✔ Verschrauben
✔ Verkleben
✔ Integration in vorhandene Treppensysteme
Ja, viele Modelle sind speziell für eine einfache Nachrüstung in bestehenden Gebäuden konzipiert.
Technische Details & Installation
Die meisten Modelle arbeiten mit 12V oder 24V Niedervolt-Technik.
✔ Manuell über Schalter
✔ Automatisch über Bewegungs- oder Lichtsensoren
✔ Smart-Home-Integration (z. B. DALI, DMX, ZigBee, Z-Wave, WLAN)
Ja, viele Modelle sind dimmbar und lassen sich an die gewünschte Beleuchtungsstärke anpassen.
Ja, einige Modelle können in Sicherheits- und Notbeleuchtungssysteme integriert werden.
Von sanfter Orientierungsbeleuchtung bis zu hellen Sicherheitslichtern – je nach Anforderung.
✔ Niedervolt-Kabel
✔ Steckverbindungen
✔ Busgesteuerte Systeme
Ja, einige Modelle verfügen über integrierte Sensoren, die das Licht nur bei Bewegung aktivieren.
✔ Tritt- und vandalismussicher
✔ Geeignet für hochfrequentierte Bereiche
Ja, einige Modelle können gebogen werden und sind für runde oder geschwungene Treppen geeignet.
Ja, sie lassen sich über Smart-Home-Systeme oder Automationssteuerungen bedienen.
Sicherheit & Vorschriften
✔ MVStättVO §15
✔ DIN 18040 (Barrierefreiheit)
✔ EN 12464-1 (Beleuchtung von Arbeitsstätten)
In öffentlichen Gebäuden müssen sie B1 (schwer entflammbar) oder höher erfüllen.
Mindestens 150 Lux auf der Stufenfläche (gemäß DIN EN 12464-1).
Ja, viele Modelle sind trittfest, vandalismussicher und für hochfrequentierte Bereiche optimiert.
Ja, in Fluchtwegen ist eine Notstromversorgung vorgeschrieben.
Ja, sie enthalten keine Schadstoffe und erfüllen europäische Sicherheitsstandards.
Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit
Bis zu 80 % Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung.
Durch geringe Wartungskosten und Energieeinsparung in ca. 2–5 Jahren.
Ja, viele Länder bieten Förderprogramme für energieeffiziente Beleuchtung an.
✔ Nach der WEEE-Richtlinie als Elektroschrott
✔ Recycling über Fachbetriebe
Ja, sie reduzieren den CO₂-Ausstoß um bis zu 80 %.
Wartung & Langlebigkeit
✔ Wartungsarm, jedoch jährliche Inspektionen empfohlen.
Viele Modelle haben austauschbare LED-Module.
✔ Mit mildem Reinigungsmittel
✔ Keine aggressiven Chemikalien verwenden
Ja, viele Modelle sind für -30°C bis +60°C ausgelegt.
Ja, sie reduzieren den CO₂-Ausstoß um bis zu 80 %.
Haben Sie weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – wir helfen Ihnen gerne weiter!